Trennung von Positions- und Schlüsselwortargumenten in Ruby 3.0

Diese Artikel erklärt den geplanten Kompatibilitätsbruch bei Schlüsselwortargumenten in Ruby 3.0.

Kurzfassung

Ab Ruby 3.0 werden Positions- und Schlüsselwortargumente getrennt. Ruby 2.7 warnt bei Verhalten, das für Ruby 3.0 geändert werden muss. Wenn Sie eine der folgenden Warnungen sehen, dann müssen Sie Ihren Code ändern:

  • Using the last argument as keyword parameters is deprecated, oder
  • Passing the keyword argument as the last hash parameter is deprecated, oder
  • Splitting the last argument into positional and keyword parameters is deprecated

In den meisten Fällen können Sie die Inkompatibilität durch Einfügen des doppelten Auflösungsoperators (double splat operator) vermeiden. Dieser verlangt die ausdrückliche Übergabe von Schlüsselwortargumente anstelle eines Hash. Dementsprechend können geschweifte Klammern {} erforderlich sein, um ausdrücklich ein Hash-Objekt statt Schlüsselwortargumenten zu verlangen. Lesen Sie den nachfolgenden Abschnitt “Typische Fälle” für weitere Informationen.

Ab Ruby 3 muss eine Methode, die alle ihre Argumente delegiert, dies neben den Positions- auch ausdrücklich für Schlüsselwortargumente tun. Wenn Sie das Delegationsverhalten von Ruby 2.7 beibehalten wollen, müssen Sie ruby2_keywords verwenden. Siehe den Abschnitt “Behandlung der Argument-Delegation” weiter unten.

Typische Fälle

Dieses ist der typischste Fall. Sie können den doppelten Auflösungsoperator (**) benutzen, um Schlüsselwörter statt eines Hash zu übergeben.

# Diese Methode akzeptiert nur ein Schlüsselwortargument
def foo(k: 1)
  p k
end

h = { k: 42 }

# Dieser Methodenaufruf übergibt ein positionsgebundenes Hash-Argument.
# In Ruby 2.7: Das Hash wird automatisch in ein Schlüsselwortargument konvertiert
# In Ruby 3.0: Dieser Aufruf verursacht einen ArgumentError
foo(h)
  # => demo.rb:11: warning: The last argument is used as the keyword parameter
  #    demo.rb:2: warning: for `foo' defined here; maybe ** should be added to the call?
  #    42

# Wenn Sie das alte Verhalten in Ruby 3.0 behalten wollen, nutzen Sie
# den double-splat-Operator:
foo(**h) #=> 42

Hier ein anderer Fall. Sie können geschweifte Klammern ({}) verwenden, um ausdrücklich ein Hash anstelle von Schlüsselwörtern zu übergeben.

# Diese Methode akzeptiert ein positionsgebundenes Argument und ein
# Schlüsselwort-Restargument
def bar(h, **kwargs)
  p h
end

# Dieser Aufruf übergibt nur ein Schlüsselwortargument und keine
# positionsgebundenen Argumente.
# In Ruby 2.7: Das Schlüsselwort wird in ein positionsgebundenes Hash-Argument konvertiert
# In Ruby 3.0: Dieser Aufruf verursacht einen ArgumentError
bar(k: 42)
  # => demo2.rb:9: warning: The keyword argument is passed as the last hash parameter
  #    demo2.rb:2: warning: for `bar' defined here
  #    {:k=>42}

# Wenn Sie das alte Verhalten in Ruby 3.0 beibehalten wollen,
# verlangen Sie mit geschweiften Klammern ausdrücklich ein Hash.
bar({ k: 42 }) # => {:k=>42}

Was veraltet nun?

In Ruby 2 können Schlüsselwortargumente als letztes positionsgebundenes Argument behandelt werden und umgekehrt ein letztes positionsgebundenes Hash-Argument als Schlüsselwortargumente.

Wie im letzten Abschnitt beschrieben wird, ist diese diese automatische Konvertierung manchmal zu komplex und problematisch. Daher gilt sie in Ruby 2.7 nun als veraltet und wird in Ruby 3 entfernt. Das bedeutet, dass Schlüsselwortargumente in Ruby 3 vollständig von den positionsgebundenen Argumenten getrennt sein werden. Wenn Sie also Schlüsselwortargumente übergeben wollen, dann sollten Sie stets foo(k: expr) oder foo(**expr) benützen. Wenn Sie Schlüsselwortargumente akzeptieren wollen, sollten Sie stets def foo(k: default) oder def foo(k:) oder def foo(**kwargs) verwenden.

Beachten Sie, dass Ruby 3 sich beim Aufruf einer Methode mit Schlüsselwortargumenten auch dann nicht anders verhält, wenn die Methode keine Schlüsselwortargumente akzeptiert. Beispielsweise wird der folgende Fall nicht als veraltet markiert und wird auch in Ruby 3.0 weiterhin funktionieren. Die Schlüsselwortargumente werden weiterhin als positionsgebundenes Hash behandelt.

def foo(kwargs = {})
  kwargs
end

foo(k: 1) #=> {:k=>1}

Dies findet seinen Grund darin, dass dieses Idiom sehr häufig genutzt wird und gleichzeitig die beabsichtigte Verwendung des Arguments nicht mehrdeutig ist. Ein Verbot dieser Konvertierung würde eine zusätzliche Inkompatibilität für nur wenig Nutzen einführen.

Dennoch wird dieser Stil für neuen Code nicht mehr empfohlen, es sei denn, Sie übergeben oft Hashes als positionsgebundene Argumente und benützen außerdem Schlüsselwortargumente. Ansonsten verwenden Sie den doppelten Auflösungsoperator:

def foo(**kwargs)
  kwargs
end

foo(k: 1) #=> {:k=>1}

Wird mein Code mit Ruby 2.7 nicht mehr funktionieren?

Eine kurze Antwort ist „vielleicht nicht“.

Die Änderungen in Ruby 2.7 sind als Migrationspfad zu Ruby 3.0 gedacht. Prinzipiell warnt Ruby 2.7 lediglich wegen Verhaltens, das sich in Ruby 3 ändern wird. Jedoch enthält es einige inkompatible Änderungen, die wir als hinnehmbar betrachten. Siehe den Abschnitt „Andere kleine Änderungen“ für Details.

Abgesehen von den Warnungen und kleineren Änderungen versucht Ruby 2.7 die Kompatibilität mit Ruby 2.6 aufrecht zu erhalten. Daher wird Ihr Code wahrscheinlich mit Ruby 2.7 weiterhin funktionieren und nur Warnungen auslösen. Indem Sie ihn auf Ruby 2.7 ausführen, können Sie daher prüfen, ob Ihr Code mit Ruby 3.0 kompatibel ist.

Wenn Sie die Veraltungswarnungen unterdrücken wollen, verwenden Sie den Kommandozeilenschalter -W:no-deprecated oder fügen Sie Ihrem Code den Befehl Warning[:deprecated] = false hinzu.

Weiterleiten von Argumenten

Ruby 2.6 und früher

In Ruby 2 können Sie eine Delegatormethode schreiben, indem Sie ein *rest- und ein &block-Argument akzeptieren und beide an die Zielmethode weitergeben. In diesem Verhalten enthalten ist die automatische Konvertierung zwischen positionsgebundenen und Schlüsselwortargumenten.

def foo(*args, &block)
  target(*args, &block)
end

Ruby 3

Sie müssen Schlüsselwortargumente ausdrücklich delegieren.

def foo(*args, **kwargs, &block)
  target(*args, **kwargs, &block)
end

Alternativ können Sie, wenn Sie keine Kompatibilität mit Ruby 2.6 oder früher benötigen und die Argumente nicht verändern, die mit Ruby 2.7 neu eingeführte Delegatorsyntax (...) verwenden.

def foo(...)
  target(...)
end

Ruby 2.7

In Kürze: verwenden Sie Module#ruby2_keywords und delegieren Sie *args, &block.

ruby2_keywords def foo(*args, &block)
  target(*args, &block)
end

ruby2_keywords akzeptiert Schlüsselwortargumente als das letzte Hash-Argument und leitet sie beim Aufruf der Zielmethode als Schlüsselwortargumente weiter.

Tatsächlich erlaubt Ruby 2.7 den neuen Delegationsstil in vielen Fällen. Es gibt allerdings einen Sonderfall; siehe den nächsten Abschnitt.

Eine mit Ruby 2.6, 2.7 und Ruby 3 kompatible Delegation

In Kürze: verwenden Sie auch hier Module#ruby2_keywords.

ruby2_keywords def foo(*args, &block)
  target(*args, &block)
end

Leider muss man hier den alten Delegationsstil (also kein **kwargs) verwenden, weil Ruby 2.6 und früher die neue Delegationssyntax nicht richtig verarbeiten. Das ist einer der Gründe für die Abspaltung von Schlüsselwortargumenten; die Details erklärt der letzte Abschnitt. ruby2_keywords erlaubt es, den alten Stil noch in Ruby 2.7 und sogar in Ruby 3.0 zu benutzen. Weil ruby2_keywords freilich in Ruby 2.6 und früher fehlt, können Sie hierfür das ruby2_keywords-Gem einsetzen oder die Methode selbst definieren:

def ruby2_keywords(*)
end if RUBY_VERSION < "2.7"

Wenn Ihr Code nciht mit Ruby 2.6 oder älter kompatibel sein muss, können Sie den mit Ruby 2.7 neu eingeführten Weg einschlagen. Das funktioniert in fast allen Fällen. Einen unglücklichen Sonderfall gibt es allerdings:

def target(*args)
  p args
end

def foo(*args, **kwargs, &block)
  target(*args, **kwargs, &block)
end

foo({})       #=> Ruby 2.7: []   ({} fällt weg)
foo({}, **{}) #=> Ruby 2.7: [{}] (Sie können {} durch ausdrückliche Übergabe "keiner" Schlüsselwörtargumente erreichen)

Ein leeres Hash wird automatisch konvertiert und von **kwargs absorbiert, und die Delegation entfernt dann das leere Schlüsselwort-Hash, sodass an target gar kein Argument übergeben wird. Soweit wir wissen, handelt es sich hierbei um den einzigen Sonderfall.

Wie in der letzten Zeile festgehalten, können Sie das Problem durch Übergabe von **{} umgehen.

Wenn Sie sich wirklich Sorgen um die Portabilität machen, verwenden Sie ruby2_keywords. (Es sei daran erinnert, dass Ruby 2.6 und früher ihrerseits dutzende Problemfälle bei der Behandlung von Schlüsselwortargumenten aufwiesen :-) Eventuell wird ruby2_keywords mit dem Ende der Unterstützung von Ruby 2.6 entfernt werden. In diesem Fall werden wir empfehlen, Schlüsselwortargumente ausdrücklich zu delegieren (siehe oben den Code für Ruby 3).

Andere kleine Änderungen

Es gibt in Ruby 2.7 drei kleinere Änderungen an den Schlüsselwortargumenten.

1. Nichtsymbole sind als Schlüssel zulässig

In Ruby 2.6 und früher waren nur Symbolschlüssel zulässig. Ab Ruby 2.7 können auch andere Objekte als Schlüssel eingesetzt werden.

def foo(**kwargs)
  kwargs
end
foo("key" => 42)
  #=> Ruby 2.6 und früher: ArgumentError: wrong number of arguments
  #=> Ruby 2.7 und später: {"key"=>42}

Wenn eine Methode sowohl optionale als auch Schlüsselwortargumente akzeptiert, wurde in Ruby 2.6 ein Hash-Objekt, das sowohl Symbol- als auch andere Schlüssel aufwies, in zwei Hashes zerlegt. Ab Ruby 2.7 werden beide Arten als Schlüsselwortargumente erkannt, weil Nichtsymbolschlüssel erlaubt sind.

def bar(x=1, **kwargs)
  p [x, kwargs]
end

bar("key" => 42, :sym => 43)
  #=> Ruby 2.6: [{"key"=>42}, {:sym=>43}]
  #=> Ruby 2.7: [1, {"key"=>42, :sym=>43}]

# Verwenden Sie geschweifte Klammern für das alte Verhalten
bar({"key" => 42}, :sym => 43)
  #=> Ruby 2.6 and 2.7: [{"key"=>42}, {:sym=>43}]

Ruby 2.7 zerlegt Hashes mit einer Warnung, wenn ein Hash oder Schlüsselwortargumente, die sowohl Symbol- als auch Nichtsymbolschlüssel enthalten, an eine Methode übergeben werden, die ausdrückliche Schlüsselwortargumente, aber kein Schlüsselwortrestargument (**kwargs) akzeptiert. Dieses Verhalten wird in Ruby 3 entfernt werden und einen ArgumentError auslösen.

def bar(x=1, sym: nil)
  p [x, sym]
end

bar("key" => 42, :sym => 43)
# Ruby 2.6 und 2.7: => [{"key"=>42}, 43]
# Ruby 2.7: warning: Splitting the last argument into positional and keyword parameters is deprecated
#           warning: The called method `bar' is defined here
# Ruby 3.0: ArgumentError

2. Doppelter Auflösunsoperator mit leerem Hash (**{}) übergibt keine Argumente

Bis Ruby 2.6 führte die Übergabe von **leeres_hash zur Übergabe eines leeren Hashes als positionsgebundenes Argument. Ab Ruby 2.7 werden gar keine Argumente übergeben.

def foo(*args)
  args
end

empty_hash = {}
foo(**empty_hash)
  #=> Ruby 2.6 or before: [{}]
  #=> Ruby 2.7 or later: []

Beachten Sie, dass foo(**{}) weder in Ruby 2.6 noch in 2.7 irgendetwas übergibt. Bis Ruby 2.6 wird **{} vom Parser entfernt, und ab Ruby 2.7 wird es genauso behandelt wie **leeres_hash, wodurch eine einfache Möglchkeit geschaffen wird, gar keine Schlüsselwortargumente an eine Methode zu übergeben.

In Ruby 2.7 führt der Aufruf einer Methode mit zu wenigen erforderlichen positionsgebundenden Argumenten und foo(**leeres_hash) dazu, dass ein leeres Hash übergeben und eine Warnung ausgegeben wird, um Kompatibilität mit Ruby 2.6 zu gewährleisten. Dieses Verhalten wird in 3.0 entfernt.

def foo(x)
  x
end

empty_hash = {}
foo(**empty_hash)
  #=> Ruby 2.6 und früher: {}
  #=> Ruby 2.7: warning: Passing the keyword argument as the last hash parameter is deprecated
  #             warning: The called method `foo' is defined here
  #=> Ruby 3.0: ArgumentError: wrong number of arguments

3. Keine-Argumente-Syntax (**nil) wird eingeführt

Sie können jetzt **nil in einer Methodendefinition verwenden, um ausdrücklich klarzustellen, dass die Methode keine Schlüsselwortargumente akzeptiert. Der Aufruf solcher Methoden mit Schlüsselwortargumenten verursacht einen ArgumentError. (Hierbei handelt es sich um ein neues Feature, nicht um eine Inkompatibilität.)

def foo(*args, **nil)
end

foo(k: 1)
  #=> Ruby 2.7 or later: no keywords accepted (ArgumentError)

Das ist nützlich, um festzulegen, dass die Methode keine Schlüsselwortargumente akzeptiert. Ansonsten würden im obigen Beispiel die Schlüsselwortargumente in das Restargument absorbiert. Wenn Sie eine Methode dann später mit Schlüsselwortargumenten erweitern wollen, könnte sie die folgende Inkompatibilität aufweisen:

# Wenn eine Methode ein Restargument, aber kein `**nil` akzeptiert
def foo(*args)
  p args
end

# Die Übergabe von Schlüsselwortargumenten wird (auch in Ruby 3.0) in
# ein Hash konvertiert
foo(k: 1) #=> [{:k=>1}]

# Jetzt wird die Methode um ein Schlüsselwortargument erweitert
def foo(*args, mode: false)
  p args
end

# Der bestehende Methodenaufruf ist jetzt defekt
foo(k: 1) #=> ArgumentError: unknown keyword k

Warum wir die automatische Konvertierung entfernen wollen

Ursprünglich erschien die automatische Konvertierung als eine gute Idee und funktionierte in vielen Fällen gut. Es stellte sich aber heraus, dass zu viele unerwartete Fälle vorhanden waren, die zu zahlreichen Bugreports über das vermeintlich fehlerhafte Verhalten geführt haben.

So funktioniert die automatische Konvertierung nicht richtig, wenn eine Methode optionale positionsgebundene Argumente und gleichzeitig Schlüsselwortargumente akzeptiert. Einige Leute erwarten in diesem Fall, dass das letzte Hash-Objekt als positionsgebundenes Argument behandelt wird, während andere davon ausgehen, es werde zu Schlüsselwortargumenten konvertiert.

Hier ist ein Beispiel für einen der besonders verwirrenden Fälle:

def foo(x, **kwargs)
  p [x, kwargs]
end

def bar(x=1, **kwargs)
  p [x, kwargs]
end

foo({}) #=> [{}, {}]
bar({}) #=> [1, {}]

bar({}, **{}) #=> erwartet: [{}, {}], tatsächlich: [1, {}]

In Ruby 2 übergibt foo({}) ein leeres Hash als normales Argument (d.h., {} wird an x zugewiesen), während bar({}) ein Schlüsselwortargument übergibt (d.h. {} wird an kwargs zugewiesen). Die bloße Angabe jede_methode({}) ist mehrdeutig.

Man kann bar({}, **{}) verstehen als das Verlangen, an x ausdrücklich das leere Hash zuzuweisen. Überraschenderweise funktioniert das nicht wie erwartet; in Ruby 2.6 gibt das immer noch [1, {}] aus. Das liegt daran, dass **{} in Ruby 2.6 schon vom Parser ignoriert wird und das dann einzige Argument {} automatisch in ein Schlüsselwortargument (**kwargs) konvertiert wird. Es ist in diesem Fall nötig, den Aufruf als bar({}, {}) zu fassen, was überaus anstößig ist.

Dieselben Probleme bestehen bei Methoden, die sowohl Rest- als auch Schlüsselwortargumente akzeptieren. Die ausdrückliche Delegation von Schlüsselwortargumenten schlägt dann fehl.

def target(*args)
  p args
end

def foo(*args, **kwargs, &block)
  target(*args, **kwargs, &block)
end

foo() #=> Ruby 2.6 und früher: [{}]
      #=> Ruby 2.7 und später:  []

foo() übergibt keine Argumente, aber target wird in Ruby 2.6 ein leeres Hash-Argument zugewiesen. Grund dafür ist, dass die Methode foo ihre Schlüsselwortargumente (**kwargs) ausdrücklich delegiert. Wenn foo() aufgerufen wird, ist args ein leeres Array, kwargs ist ein leeres Hash, und block ist nil. Der Aufruf target(*args, **kwargs, &block) übergibt dann ein leeres Hash als Argument, weil **kwargs automatisch in ein positionsgebundenes Hash-Argument konvertiert wird.

Schließlich verursacht die automatische Konvertierung nicht nur Verwirrung, sondern schränkt die Erweiterbarkeit von Methoden ein. Weitere Details über die Gründe der Änderung und bestimmte Entscheidungen für die Implementation finden sich in [Feature #14183].

Hinweis

Dieser Artikel wurde freundlicherweise von Jeremy Evans und Benoit Daloze überprüft (wenn nicht sogar mitgeschrieben).

Historie

  • Aktualisiert 2019-12-25: In 2.7.0-rc2 wurden die Warnungen leicht verändert und ein API zu ihrer Unterdrückung hinzugefügt.